Biologische Landwirtschaft ist neben seinen strengen Auflagen ein Muss, denn nur dort kann man grundsätzlich von nachhaltigem Umgang mit Tier, Natur und Umwelt ausgehen. Was sind denn die Auflagen, die es zu erfüllen gilt, um als BIO-Fleischbetrieb zertifiziert zu werden?
100% BIOLOGISCH
02
03
04
05
06
07
08
09
Biopackerl von BIOFERDL
Mit den Biopackerl von BIOFERDL wird gesunde Ernährung leicht gemacht
Ein stressiger Job und das hektische Privatleben verleiten uns zu ungesunder Ernährung und schnellen Mahlzeiten. Für den Einkauf von Lebensmitteln mit wichtigen Nährstoffen wird nicht mehr genügend Zeit aufgebracht. Trotzdem sind unsere Rindersteaks mit Gemüsebeilage noch einen Tick besser und noch gesünder!
Unser Gemüsepartner liefert Ihr Grillgemüse als Beilage zu den FLEISCHESSLUST-Prachtsteaks direkt vor die Haustür und das Beste daran ist, dass auch seine Produkte biologisch sind!
Neben einer Vielfalt an sogenannten “Gemüse- und/oder Obstpackerl” finden sich selbstverständlich auch überregionales Obst und Gemüse aus der EU, bzw. exotisches Obst aus Übersee.
ABER: selbstverständlich alles in BIO-Qualität!
Gleich eines der gesunden Packerl anfordern und stets mit den nötigen Vitaminen für den täglichen Bedarf abgedeckt sein!
Freuen Sie sich ab Frühling 2021 auf ein eigenes “FLEISCHESSLUST-GRILLGEMÜSEPACKERL”.
Exklusiv bei FLEISCHESSLUST.AT erhalten Sie -50% mit dem Gutscheincode “fleischesslust50“ auf Ihre Erstbestellung bei Bioferdl.
Wir gehen einen Schritt weiter und sagen nicht nur, dass das Tier in Österreich geboren, aufgewachsen und dort geschlachtet wurde, wo es die letzten Monate seines Lebens verbringen durfte – wir wollen den Begriff der Regionalität neu definieren: Alles, was aus dem Raum Oberösterreich, Waldviertel, Mostviertel, Obersteiermark und Flachgau stammt und somit vom OÖ Zentralraum, wo FLEISCHESSLUST ansässig ist, bis zu max. 150km weit entfernt herkommt (nicht Bayern und nicht Tschechien) darf sich als Regional bezeichnen. Wem das bspw. Auch in Kärnten oder Tirol schmeckt, ist selbstverständlich auch herzlich eingeladen, in den Genuss davon zu kommen. Denn wir liefern Österreichweit und sind immer auf der Suche nach neuen Lieferanten, die zu uns passen.
Heute werden durch den Preisdruck der Konzerne die Landwirte entweder in die Aufgabe oder in die Vergrößerungsschleife gezwängt, was dazu führt, dass immer noch größere Mastbetriebe entstehen müssen, um in immer noch kürzerer Zeit mit noch unnatürlicheren Futter- und Haltemethoden das Tier noch rascher zum gewünschten Schlachtgewicht zu bringen. Wo früher noch ein Schwein 1 Jahr benötigte, um schlachtreif zu sein, wird heute bei der F1-Turbosau nach 90 Tagen der Stall ausgeräumt, um die nächste Garnitur zu internieren. In nur einem Jahr werden auf diese Weise 4 Generationen Mastsau durch den Entwicklungsprozess bis zur Schlachtung gejagt. Überrascht?
Wer schließlich den Fleischpreis in ein Verhältnis zum Schlachtgewicht und wiederum in ein Verhältnis zum Herstellungsaufwand setzt, kommt rasch drauf, dass da etwas nicht stimmt. Noch sind wir nicht Gott und somit scheitert es anderswo…und zwar an der mangelnden Qualität, die man zwar in Wurstwaren dank Geschmacksdesigner nicht mehr schmeckt, jedoch im Originalfleisch sehr wohl bemerkbar sind. Der starke und rasche Wasserverlust und das gleichzeitige Aufwölben beim Zubereiten, der fade Geschmack, die fasrig-kaugummiartige Textur uvm. sind nur Indizien dafür, dass die Herstellung in einem „Vollgas-Betrieb“ stattfand. Da reden wir noch gar nicht über den schäbigen Umgang mit dem Tier oder das billige Futter, das für diesen geringen Preis eingesetzt werden muss.
FLEISCHESSLUST unterstützt daher kleine Direktvermarkter-Bio-Betriebe, die einerseits aufgrund ihrer geringen Größe Schwierigkeiten haben, sich am Markt zu behaupten und andererseits auch für den fairen Umgang mit ihren Tieren einen fairen Preis dafür bekommen möchten.
Massentierhaltung, Beruhigungsmittel, Stromstöße mit dem Viehtreiber oder Tiertransporte zum Schlachtbetrieb (und seien sie auch noch so kurz) sind dabei ebenso tabu, wie der Handel von Fleisch außerhalb der als „Regional“ definierten geographischen Eingrenzung. Erst wenn der Landwirt fair für seine Arbeit bezahlt wird, kann er für faire Bedingungen im Stall, auf der Weide und beim Futter sorgen und das werden Sie bei FLEISCHESSLUST auch schmecken.